>> Kunst Unterhaltung >> Bücher >> Andere Bücher

Wie zitieren Primärliteratur Zitate im Lab Berichte

Wenn Sie jemand anderes Primärliteratur Zitat anführen , wird dies als eine indirekte oder sekundäre Zitat . Während verschiedene Methoden der Berufung auf Sekundärquellen in Laborberichte gibt, die häufigsten sind diejenigen, American Psychological Association legt in der "Veröffentlichung Manual der American Psychological Association. " Um Ihre zweite Quelle zu zitieren, müssen Sie sowohl eine In-Text- Zitat und eine Referenzseite Eintrag zu erstellen. Die In- Text-Zitat zeigt , wo Ihre Leser , die Bezugnahme auf die Primärquelle in der Sekundärquellezu finden, und die Referenzseiteneintraggibt Ihrem Leser Veröffentlichung Informationen an die Sekundärquelle bezogen . Anweisungen
1

Suchen Sie die ursprüngliche Quelle , wenn möglich, und nennen Sie es direkt , umschließt in Klammern des Autors Nachnamen durch ein Komma vom Erscheinungsjahr getrennt. Wenn Sie von der ursprünglichen Quelle zu zitieren direkt , geben Sie die Seitenzahl , aus denen Sie Ihr Angebot nahm die Abkürzungen p . für eine Seite und pp . für mehrere Seiten . Zum Beispiel:

( Phillips, 2001) oder "Die Ergebnisse der Mehrfachtests waren nicht schlüssig für die meisten Motive " ( . Phillips, 2001, S. 212)
2

Wenn Sie nicht finden können, die Originalquelle , Name der Originalquelle in den Körper Ihres Satzes.

Phillips gefunden. . .
3

Setzen Sie den Namen des sekundären Quelle, die die Hauptquelle verwiesen in Klammern , zusammen mit dem Jahr und Seitenzahl durch Komma getrennt.

Phillips gefunden. . . (wie in Roth , 2007, zitiert , S. . 67) .
4

Liste nur die Sekundärquelle in Ihrer Referenzen. Geben Sie den Nachnamen des Autors und erste Anfangs und schließen das Jahr der Publikationen in Klammern zur Referenzliste Ihre Eingabe beginnen.

Roth , D. ( 2007)
5

Setzen Titel des Artikels in Satz Fall - das heißt, Sie nutzen das erste Wort der Titel und Untertitel , wenn es einen gibt , und alle Eigennamen . Dann schreiben Sie den Namen der Zeitschrift in Kursivschrift und geben das Volumen und die Seitenzahlen

Roth , D. ( 2007) Kognitive Musiktherapie : . Eine primäre Studie. Zeitschrift für Musiktheorie , 32, 242-267 .

Andere Bücher

Related Categories